Was ist fondaco dei tedeschi?

Fondaco dei Tedeschi

Der Fondaco dei Tedeschi (Deutsch: Deutsche Faktorei) war ein Gebäude in Venedig, das als Handelszentrum und Lagerhaus für deutsche Kaufleute diente. Es befand sich am Canal Grande, nahe der Rialtobrücke.

Funktion und Bedeutung:

  • Handelszentrum: Der Fondaco diente als Umschlagplatz für Waren, die von deutschen Händlern nach Venedig gebracht wurden und umgekehrt. Es war ein wichtiger Knotenpunkt im Handel zwischen Nord- und Südeuropa. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Handel)
  • Lagerhaus: Die Waren der deutschen Händler wurden im Fondaco gelagert, bevor sie weiterverkauft oder verschifft wurden.
  • Wohn- und Arbeitsstätte: Im Fondaco wohnten und arbeiteten deutsche Kaufleute, Schreiber und andere Angestellte. Es war quasi eine kleine deutsche Kolonie in Venedig.
  • Regulierungsbehörde: Der Fondaco unterstand venezianischer Aufsicht und war auch für die Einhaltung der Handelsvorschriften zuständig.

Geschichte:

  • Das erste Gebäude wurde im 13. Jahrhundert errichtet, brannte aber mehrmals ab.
  • Der heutige Bau stammt aus dem frühen 16. Jahrhundert (1505-1508).
  • Die Fassade wurde von deutschen Künstlern mit Fresken geschmückt, von denen nur Fragmente erhalten sind. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Fresken)
  • Nach dem Fall der Republik Venedig (1797) wurde der Fondaco für verschiedene Zwecke genutzt, unter anderem als Postamt.

Heutige Nutzung:

Architektur:

  • Das Gebäude ist ein typisches Beispiel venezianischer Architektur des 16. Jahrhunderts.
  • Der Innenhof ist von Arkaden umgeben. (https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Arkaden)
  • Die Fassade zum Canal Grande ist schlicht und elegant.